Lieber Nutzer,
bitte beachten Sie, dass diese Website Cookies verwendet.
Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten, erklären Sie sich damit einverstanden.
Die Skripte wurden mit LaTeX erstellt.
Zum Online-Lernen ist die Plattform overleaf sehr empfehlenswert.
Lernvideos, Übungen und vieles mehr
auf meiner neuen Plattform bei Taskcards
Funktionen der Wirtschaftsmathematik
Geometrische Sätze und Beweise
Gleichdicks
"Anwendungen der Mathematik" - kurz AMa - ist ein Fach, das am Ulf-Merbold-Gymnasium im Wahlpflichtbereich der 9. und 10. Klassen angeboten wird.
Es entstand mit Einführung der Wahpflichfächer in Thüringen aus dem Wunsch heraus, auch ein mathematisch orientiertes Fach anzubieten, da der Stundentafeländerung auch Mathematikstunden zum Opfer fielen
In den Jahren ab 2011 bis 2013 wurde ein umfangreicher schulinterner Lehrplan entwickelt, bis 2015 weiter vervollkommnet und vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultus im Jahr 2016 endgültig unbefristet genehmigt.
Der Unterrichtsumfang in jedem der beiden Schuljahre beträgt 3 Wochenstunden. Somit erhalten Schüler, die das Fach wählen, etwa 150 Stunden extra Mathematik. :-)
Im Fach wird ganz normal bewertet. Es gibt schriftliche, mündliche und praktische Leistungserhebungen und Noten für Projekte.
Ziel des Faches ist es, bei den Schülern Interessen für die Mathematik zu wecken und zu vertiefen, Einblicke in modernere Teildisziplinen der Mathematik zu geben und Anwendungsmöglichkeiten der Mathematik aufzuzeigen.
Dabei soll auch der Spaß an der Mathematik nicht zu kurz kommen.
Das Fach erfreut sich großer Beliebtheit, wie die Anmeldezahlen zeigen:
Schuljahr | Klassenstufe 9 | Klassenstufe 10 |
2013/14 | 12 | - |
2014/15 | 22 | 12 |
2015/16 | 18 | 22 |
2016/17 | 26 | 18 |
2017/18 | 23 | 24 |
2018/19 | 33 (24) | 24 |
2019/20 | 35 (24) | 24 |
2020/21 | 26 (22) | 24 |
Graphentheorie
Geometrisches Origami und Schnappologie
Grundzüge der Spieltheorie
Auslagenlogik und verschiedene Arten von Logikrätseln, Beweise
Auf den Spuren von Euklid: Konstruieren mit Zirkel und Lineal
Zahlenfolgen
Analytische Geometrie und Kegelschnitte
Wirtschafts- und Finanzmathematik
Vertiefungen zur Trigonometrie
Deskriptive Statistik